Archive | saw it RSS feed for this section

Best of Doom Metal, Skullcrusher Dresden 2019

10 Nov

Ein Abend mit vier der angesagtesten Bands, die derzeit das Genre bespielen (und fast eine Samhain Celebration Teil IV).

Vorab, als gebürtige Dresdnerin, die die meiste Zeit ihres Leben hier verbracht hat, aber oft ausgeschwärmt ist, um all die tollen Bands da draußen mal live zu erleben, waren diese Heimkehr und das Line-up an diesem Abend ein echtes Highlight. Was die Veranstaltung für mich noch besonderer machte, war die Tatsache, mit WERIAN zum ersten Mal eine Band fotografieren zu können, die gleichzeitig auch meine Illustrationen auf der Bühne als Stage Art verwendet. Zudem muss ich für den Skullcrusher eine Lanze brechen: es wurde vorab bestens über die Veranstaltung und den Ablauf informiert, und es gab an der Abendkasse tatsächlich noch Karten. So kamen zwei gute Freunde auch noch problemlos rein. Und zu guter letzt konnte ich, im letzten Jahr auf der Samhain Celebration in Gotha geknüpfte, Freundschaften aufwärmen. Der Skullcrusher fuhr zwar kein derartiges künstlerisches Begleitprogramm auf (diesbezüglich sind ein Event, wie das in Gotha oder die Veranstaltungen der “Funkenflug Society” in Österreich, wohl tatsächlich unvergleichlich). Dafür lag der Fokus ganz und gar auf den Bands. Und die lieferten.

Werian 20:30 – 21:10 Uhr
Dekadent 21:30 – 22:20 Uhr
Dècembre Noir 22:40 – 23:40 Uhr
The Ruins Of Beverast 00:00 – 01:00 Uhr

WERIAN

Pünktlich und puristisch ging es los. In blaues und rotes Licht getaucht, präsentierten WERIAN, mit dem hypnotischen “March through Ruins” und dem treibenden “Blade of Heresy”, zwei Songs von ihrem aktuellen Album “Animist”, sowie das eingängige “Acid Rain” vom Vorgängeralbum “Lunar Cult Society” (beide erschienen bei Eisenwald). Den Doom Metal Fan wird es nicht wundern, denn bei WERIAN füllen drei Songs tatsächlich fast eine ganze Stunde. Über den Auftritt bin ich etwas im Zwiespalt. WERIAN sind verdammt gute Musiker und liefern fantastische und originelle Studioalben ab, wie auch in diversen Reviews der Fachpresse nachzulesen ist. Aber, sie spielen nur selten live. Nun kamen noch (o-Ton De Tonator) Krankheit und ausgefallene Proben hinzu. Mir wäre das aber alles gar nicht weiter aufgefallen, wenn nicht ein erwartungsvoller Fan meinen positiven Eindruck gedämpft hätte. Denn, mit Ausnahme einiger Passagen, haben mich WERIAN trotzdem mitgenommen, in ihre düstere Klangwelt aus Schamanismus und rhythmischer Geisterbeschwörung. Auch meiner Begleitung gefielen die Klänge und ein mehr als zur Hälfte gefüllter Saal schien das ähnlich zu sehen.

Letztlich war ich froh, WERIAN überhaupt wieder live zu sehen. Möge diese einzigartige Kombination aus schwarzer Kunst und harter Musik noch eine Weile fortbestehen. Zu ergründen gäbe es sicher noch einiges, sowohl hinsichtlich der bandeigenen Thematik als auch musikalisch.

DEKADENT

Mit einem Querschnitt durch DEKADENTs “The Nemean Ordeal”, “Veritas” sowie die Compilation “DEKADA – A Manifest Of Liberty” geht es weiter. Für mich ist dies eine Erstbegegung und ich bin positiv überrascht. Mit einer ambitionierten Mischung aus Heavy, Melodic, Black, Death und Avantgarde suchen sich DEKADENT aus allem ein bisschen vom Besten heraus. Solche Experimente können schnell schief gehen (zu melodisch, zu vertrackt oder in der Endkonsequenz zu belanglos), aber hier gefällt mir die live dargebotene Mischung durchaus. Es gibt es in jedem Song mitreißende Passagen. So gelingt es DEKADENT, eine kühle und doch lichte Atmosphäre zu erschaffen, welche z.B. Bilder eines nebeligen, langsam von Lichtstrahlen erhellten, post-apokalyptischen Morgens erweckt. Themen wie Tod und der (gesellschaftliche) Verfall werden, in den zusätzlich mit surrealen und prophetischen Visionen gespickten Songs, immer wieder aufgegriffen. Insgesamt ein solider Auftritt, jedoch fehlte mir im Großen und Ganzen noch irgendwie das i-Tüpfelchen.

Zeit für eine Pause an der frischen Novemberluft. Um und vor der Treppe zum Club tummeln sich inzwischen um die 200 Leute und genießen mit Bier und/oder einem Fischbrötchen vom Imbisstand draußen, die Zeit bis zum nächsten Act. Hier treffe ich auch die zwei sympathischen Besucher aus dem Erzgebirge wieder, die ich bei der letzten Samhain Celebration kennenlernen durfte. O-Ton Sören: “Wiebke, dass du noch mal einen solchen Bierbauch bekommen würdest!” Mit meinem SHAARIMOTH Longsleeve versuche ich eben jenes Bäuchlein warm zu halten, fühle mich allerdings ein bisschen underdressed, zwischen den ganzen mit Patches und Pins geschmückten Lederjacken und Kutten. Meine Ledri ist leider in Düsseldorf geblieben. An der Bar sorge ich zudem für Enttäuschung, als ich nur ein weiteres Wasser bestelle. Ich verweise auf meinen “Bierbauch” und tue so als wäre es Klarer, was wiederum für Heiterkeit sorgt. An dieser Stelle seien die extrem sozialen Getränkepreise des Skullcrushers lobend hervorgehoben! Es fehlt einem hier an nischt und gemütlisch isses och… aber zurück zur Musik.

DECEMBRE NOIR

Düster, schleppend und mit tiefen Growls präsentieren die fünf Mitglieder von DECEMBRE NOIR eine deftige aber auch eingängige Kombination aus Death und Doom Metal. Die Setlist entnehmt ihr bitte den Fotos. Als ich diese nun noch einmal durchhöre, stelle ich fest, dass zu den meisten live gespielten Titeln auch professionelle Musik-Videos existieren, die ich ästhetisch durchaus ansprechend aber thematisch als etwas klischeehaft empfinde. Live dargeboten, machen die Songs dagegen durchaus Druck. Der Saal ist inzwischen auch bis in die hinteren Reihen gefüllt und in den vorderen wird von “In This Greenhouse Of Loneliness And Clouds” bis “Barricades” mitgebangt. Ein insgesamt kompakter und souveräner Auftritt, an dem es wenig zu kritteln gibt. Allein, dass mich DEKADENT dann doch einen Hauch mehr fasziniert haben.

Inzwischen ist noch ein weiterer guter Freund zu mir gestoßen, sowie DeTonator von WERIAN und alsbald dreht sich das Thema nur noch um bereits vorhandene Kinderchen, sowie jene, die da noch kommen mögen. Selbst drinnen, an der Bar, spricht Mann nebenan von seinem “Kleinen”… Hatte ich anfangs noch Bedenken, dass dieser Abend doch ein bisschen zu ruppig, zu verraucht oder einfach zu sehr Metal für eine werdende Mama werden könnte, waren spätestens jetzt alle Zweifel beseitigt. Und weiter geht es, mit der musikalischen Früherziehung und dem definitiven Höhepunkt des Abends…

THE RUINS OF BEVERAST

Die Qualität einer Musik definiert sich nicht unbedingt über komplexe Arrangements oder die Anzahl der Petals der die Saiten bedienenden Musiker und Vokalisten. Manchmal tragen solche technischen Aspekte aber gewaltig dazu bei, wie z.B. bei THE RUINS OF BEVERAST. Nun ging ich in vielerlei Hinsicht unbedarft an diesen Auftritt heran. Weder war ich ausgemachter Fan der THE RUINS vorausgegangenen NAGELFAR, noch kann ich das Van Records Rooster rauf und runter zitieren. Aber, dank der Zusammenarbeit mit WERIAN, war es mir vergönnt, nun auch einmal vom musikalischen Ambrosia der RUINS kosten zu dürfen. (Sorry MOSAIC, der Pun kam mir gerade so ein.)

Genug des Vorgeplänkels. Es geht los. Ich muss mich ein wenig unhöflich vorzwängen, um eine halbwegs gute Position zum Fotografieren einnehmen zu können. Denn der Saal ist nun randvoll gefüllt (wenn auch nicht erdrückend) und vorn bin ich nicht die einzige mit der Absicht ein paar nette Konzertfotos zu machen. Ich versuche aber, mich zu bremsen. Blitzlicht ist eh tabu. Und es wird auch bei den RUINS genebelt was die Maschine hergibt. Ob der fortgeschrittenen Stunde ist meine Konzentrationsfähigkeit auch nicht mehr die beste. Also lasse ich mich jetzt auch einfach mal treiben…

Einige Passagen erinnern mich irgendwie an alte SAMAEL und andere morbide Engel (vermutlich bei “Kain’s Countenance Fell”), oder auch an die epischen Kompositionen PRIMORDIALS in ihren besten Zeiten. Desweiteren greifen THE RUINS das schamanische Thema wieder auf, mit welchem WERIAN den Abend eingeleitet haben. So schließt sich der Kreis an diesem Abend. THE RUINS erschaffen eine mehrere Ebenen umspannende Klanggestalt, die unglaublich finster, kalt und doch warm zugleich erscheint. Und zwar live wie auf Platte. Umso erstaunlicher, dass all dies aus der Feder eines einzelnen stammt und live von Session-Musikern dargeboten wird.

Ich möchte mich an dieser Stelle mit zu vielen Umschreibungen zurückhalten. Es ist mir nun aber verständlich, warum ein Teil des Publikums tatsächlich nur wegen des Headliners gekommen ist. Die hohen Erwartungen dürften erfüllt worden sein. Ich musste leider einen Titel vor Schluss los; neugierig wäre ich im Nachhinein allerdings, wie sie das schräge Cover von PINK FLOYD’s “Set the Controls for the Heart of the Sun” live umsetzen würden… 😉

Hier noch die vom Skullcrusher freundlicherweise weitergeleitete Setlist mit Links zum Anspielen:

Advertisement

Die Antwoord, Berlin

26 Jan

23 January 2015

Back from Berlin. I didn’t take a single photo, but we did have a good time. Remember, I was quite sick again beginning of this week. So it was risky, but there was simply no way of missing out on Die Antwoord! The concert had been sold out for weeks, ticket prices sky-rocketed on Ebay. For me it was revisiting some childhood nostalgia, like really childish childhood period, haha! >:-)

So we went. Travel was not particularly smooth, with a broken tire 10 min before arrival but we had enough time. Arriving in Berlin, it was damn cold and windy. Imagine railway stations and an icy wind constantly blowing. It was rather uncomfortable. But therefore we had a really nice place to stay.

On the way to the concert hall we got stuck again due to some demo and police cordoning off part of the area where our train had to pass. In a way it was one of the many instances occurring this week I’d connect to Mercury retrograde…

We arrived 20 min late at Columbiahalle, where people had been gathering outside and were hardly moving forward, even though doors were said to open by 8pm. It took over one hour of freezing in the cold until we finally got inside. The concert hall was full packed with people at the time we entered. And I spent another 20 min in a waiting line until I could finally hand in our jackets at the cloakroom.

Die Antwoord had already entered the stage when I was finally back in the audience. Like all their other German concerts this one had been sold out and the place was really full packed. The show was great though. With each song we could venture forward and by the middle of the concert, had ended up close to the stage. People were jumping around and crowd surfing like crazy. At times the whole crowd was jumping up and down synchronously, even the folks on the balcony. It looked mad. We were waiting for someone to jump or fall down (which didn’t happen.)

Die Antwoord played all their known hits and the show was choreographed in large parts. There was plenty of twerking combined with 90ies style dance moves. The chaotic elements were first and foremost Ninja’s stage diving actions and the audience’s responses. The whole show was a single burst of energy with no particular lows. A climax was certainly “Fok julle naaiers“. On one of the banners was scribbled “Hello Charlie” along with a little devil face, which made us smile.

We were definitely most impressed by Ninja’s rapping. Altogether the show and level of professionalism was greater than I’d expected and certainly worth the ticket and travel. But it was the crowd that made this event really special.

Enter the Ninja” was the scheduled bonus for the night, with a little blond girl entering the stage and performing the choreography from the video alongside Yolandi. They were certainly also making a point with taking a kid on stage, where the main message was “fuck your rules”. Die Antwoord are in a way children themselves, or addressing the child within with their music. Which is totally okay. It made us feel like 16 ourselves (or even younger, haha). And I was crazy enough to spend 40 bucks on a tour shirt (the last in size S). Usually I wouldn’t do this (and even less can I afford it), but this shirt is now a reminder of that child within – and also it does look pretty zef. >:)

Besides, the day after we visited the Berlin museum of natural history. The museum has some of the biggest known dinosaur skeletons on display, which was another reminder of a childhood fascination of mine (for a while I had my walls plastered with dino posters). But there were tons of other awesome things, like thousands of stuffed animals and specimen preserved in glass jars… the room with the jars was tangibly colder and in the dim light all the glasses, with pale serpentine and coiling fish specimen piled up to the ceiling, reminded of some freakish Frankenstein horror cabinet.

Still in awe we spent the evening with our lovely host until taking the bus back to Dresden. I slept like a stone and there were certainly some of the experiences from these days entering my dreams…

Today we took it easy and went for a walk to a nearby castle. There was moss all over, and strange masks carved in stone… it’s that type of old, abandoned building that makes for a perfect horror movie setting. I wonder what it would be like to live there…

But it’s late and I must end this brief written summary. No photos this time, you’ll have to use your imagination…

Antiquarian: Aus dem Reiche der Drogen, 1926

7 May

This book caught my attention a few weeks ago: it was on display in the window of an antiquarian bookshop in Dresden and I swore to myself, to return and I’d buy it. So I did.

The book is from 1926, published by Schwarzeck-Verlag Dresden. It contains information and references to herbals from the 15th century, which – thanks to the invention of letterpress printing – were for the first time available to a larger audience, especially since they were written not in Latin but in German language, so that common people could understand and use them. These herbals were richly illustrated with surprisingly accurate woodcuts depicting the plants. Both pharmacology and botany developed quickly during this time. Soon followed similar herbals in Belgium, Italy and England.

The first chapter gives an introduction to these early herbals, their authors and illustrators. Mentioned are among others: Conrad von Megenberg, Otto Brunfels (botanist and illustrator), Leonhart Fuchs, Hieronymus Bock, Petrus Andreas Mathiolus, Konrad Gesner, Tabernaemontanus. Publishing a book was not an easy endeavor at a time, when there were no laws yet on coyprights. Unauthorized reprints occurred within the same year as the original and neither the original publisher nor author could do anything about it. (Sounds familiar in times of the internet, doesn’t it?) In addition, there was fierce competition among publishers and prices were dumped, once a larger number of a similar book was available… The authors describe all of this quite vividly and so this short discourse, on the first herbals ever printed, is a pleasant read, spiced with examples and quotes from these very first herbals. Simultaneously we learn how the first volumes on botany and pharmacognosy came into being.

I cannot go into detail on each chapter. Instead I list the translated index for reference:

  1. The Herbals of the Middle Ages
  2. The Doctrine of Signatures
  3. The art of distillation
  4. The spice wars
  5. The cultivation of drugs in Germany
  6. The China-Bark
  7. The Liquorice
  8. The tropein-containing Nightshades
  9. The Strophanthus
  10. The noxious and innoxious types of Strychnos
  11. The Elder
  12. The Indian Hemp (Cannabis indica)
  13. The Yohimbe bark
  14. The Guajacum tree
  15. The Sarsaparilla root
  16. The Shepherd’s Purse
  17. The Rhubarb
  18. The Aconite
  19. The Opium
  20. The Cantharides

There are altogether 272 pages. Whenever I skim through, I find something new and interesting, which I have not read elsewhere. This book contains plenty of interdisciplinary references and I am glad to have bought it.